Nichts geringeres als die Revolution im Kampf gegen Krebs anführen will die renommierte Klinik City of Hope im Großraum Los Angeles. Dort, wo bereits in den 1970er Jahren weltweit beachtete Durchbrüche gegen Blutkrebs und Diabetes gelungen sind, will jetzt das Biotech-Unternehmen Defence Therapeutics wichtige Hürden in Zulassungsverfahren der US-Arzneimittelbehörde FDA nehmen. Worum es bei der Zusammenarbeit genau geht und was sie für das junge Biotech-Unternehmen bedeuten kann.
Die große Zinswende in 2022 bringt die Großbanken zurück ins Geschäft. Hatten die Institute in der Zinsniedrigphase mit Negativzinsen zu kämpfen, so entspannt sie die Lage nun zunehmend. Die Einlagenseite generiert positive Zuflüsse und das Aktivgeschäft beschert wieder eine auskömmliche Marge. Die Deutsche Bank ist zurück auf dem Niveau von 2007, also kurz vor dem Ausbruch der Finanzkrise und die Transformation in die Moderne ist weitgehend abgeschlossen. Wären da nicht die drohenden Insolvenzen, die sich aus den Nachwirkungen der Corona-Pandemie generieren und als Damoklesschwert über dem Kreditgeschäft hängen. Ein Update aus Frankfurt.
Dass Wasserstoff einen zentralen Baustein zur Energiewende und zur Erreichung der Klimaziele darstellt, ist hinlänglich bekannt. Durch die Auflegung von Milliardenprogrammen will neben den USA mit den Inflation Reduction Act und China mit angekündigten Förderungen über rund 280 Mrd. USD auch Europa horrende Investitionen in die grüne Energie der Zukunft tätigen. Einer der wichtigsten Akteure auf diesem Gebiet ist der Pionier der Brennstoffzellen-Technologie, Plug Power. Dieser plant, ein durchgängiges Ökosystem für grünen Wasserstoff aufzubauen, dass von der Produktion, dem Vertrieb, der Speicherung und Lieferung bis hin zur Energieerzeugung reicht, um von den enormen Skaleneffekten profitieren zu können. Dabei klafft zwischen den ambitionierten Plänen und der Umsetzung eine große Lücke.
Um die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Länder im Bereich der grünen Energien zu gewährleisten, überbietet sich die Politik mit Subventionsprogrammen in dreistelligen Milliardenhöhen. Bereits im vergangenen Jahr legte die USA mit dem „Inflation Reduction Act“ in Höhe von 370 Mrd. USD vor, um zum einen die heimische Industrie zu fördern, zum anderen ausländische Konzerne nach Übersee zu locken. Die EU ist gefordert, um den Anschluß nicht zu verlieren, denn neben den Vereinigten Staaten hat auch China Förderungen in grüne Technologien von über 280 Mrd. USD angekündigt. Mit dem „Green Deal-Industrieplan“ will die Europäische Union nun kontern, um den Standort Europa langfristig zu sichern. Einer der Hauptprofiteure dieses Wettbietens ist der globale Wasserstoffinnovator First Hydrogen, der neben Niederlassungen in Nordamerika, Großbritannien und Europa zudem mit der Entwicklung von leichten Nutzfahrzeugen, Betankungssystemen sowie der Produktion und dem Vertrieb von grünem Wasserstoff mehrfach profitieren dürfte.
Aktionäre des Agrarchemie- und Pharmakonzerns Bayer stellten bei der Hauptversammlung 2019 eine bemerkenswerte Entscheidung an: Werner Baumann, der amtierende Dax-Chef, wurde als erster nicht entlastet. Jetzt - nach vier von fünf Jahren seines laufenden Vertrages - ist die Bahn frei für einen externen Manager. Bill Anderson übernimmt ab dem 1. April das Ruder. Wie der überraschende Wechsel ein Jahr früher als erwartet zustande gekommen ist und welche Konsequenzen das für Investoren hat, erfahren Sie in diesem Aktien Update.
Nach dem Chaosjahr 2021 mit mehreren Prognosesenkungen und einem Verfall der TeamViewer-Aktie von rund 80% stand das abgelaufene Geschäftsjahr im Zeichen der Konsolidierung, sowohl im operativen Geschäft als auch an der Börse. Durch das Erreichen der Jahresziele konnte das MDAX-Unternehmen das Vertrauen der Anleger und der Analysten teilweise zurückgewinnen. Mit einem positiven Ausblick, TeamViewer erwartet ein zweistelliges Umsatzwachstum innerhalb einer Spanne von 10% bis 14% für das Geschäftsjahr 2023 bei einer stabilen Profitabilität, könnte der langfristige Rebound weiter an Fahrt gewinnen. Für einen deutlich positiven Effekt dürfte der geplante Austritt aus dem horrenden Trikotsponsoring-Vertrag mit Manchester United sorgen.
Der Hochlauf der Elektromobilität setzte sich auch im Jahr 2022 fort. Trotz Verzögerungen aufgrund gesprengter Lieferketten und Werksschließungen durch Corona-Lockdowns stieg der Absatz von rein mit Batterie betriebenen Fahrzeugen um rund 63% auf 7 Millionen. Weltweit besitzt der US-Hersteller Tesla mit 1,3 Mio. verkauften Einheiten noch immer die meisten Marktanteile. In China jedoch, dem weltweit größten Markt, wurde das Unternehmen des umstrittenen Firmenlenkers Elon Musk bereits im ersten Halbjahr durch das chinesische Technologieunternehmen BYD vom Thron gestoßen. Seither baut der von Warren Buffett unterstützte Konzern seine Führung weiter aus und dürfte durch die Expansion in andere Länder dem globalen Platz an der Sonne immer näherkommen.
Wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen an Bedeutung, wenn sie von unabhängigen Forschern validiert und diskutiert werden. Die Technologie von Defence Therapeutics hat kürzlich vom kanadischen Biotech-Förderer CQDM, der unter anderem von zahlreichen Branchen-Multis finanziert wird, Fördergelder und fachlichen Zuspruch erhalten. Was die Kollaboration für Defence Therapeutics bedeuten kann, wieso Nasenspray als Chemotherapie immer wahrscheinlicher wird und warum das Technologie-Portfolio von Defence gerade jetzt ins Raster einer von Analysten erwarteten Übernahme-Welle im Biotech-Sektor passt.
Der Krieg in der Ukraine verschärft die Notwendigkeit der in den letzten Jahren beschlossenen Maßnahmen zur Veränderung unserer Energieversorgung. Mit der adhoc eingetretenen Verknappung und der einhergehenden Preisexplosion bei fossilen Rohstoffen ist allein die Abhängigkeit von Russland und China eine treibende Kraft im europäischen Erneuerungsprozess. Experten ist heute klar, dass die Elektromobilität vermutlich nur die Umgebungsluft positiv beeinflusst. Es müssen andere Konzepte auf den Tisch! In Sachen Wasserstoff kann in der EU trotz vieler Lippenbekenntnisse in Summe von einer weltweiten Vorreiterrolle in der Wasserstoff-Technologie gesprochen werden. Nel ASA ist ein skandinavischer Protagonist mit hoher Innovationskraft. Ein Update aus Norwegen.
GreenTech ist in aller Munde. Politik, Klima-Aktivisten und auch der Normalbürger wollen eine saubere Welt und etablieren eine nachhaltigere Lebensführung. Das alles geht nur durch breit verfügbare und günstige Energie, denn dann lassen sich Industrie- und Mobilitätskonzepte in ein Zeitalter der Dekarbonisierung überführen. Noch sind die sauberen Energie-Erzeugungsformen mit hohem Ressourceneinsatz verbunden, denn die notwendige Infrastruktur muss erst geschaffen werden. In einem zweiten Schritt folgen dann Einsparungen und ein reduzierter CO2-Fußabdruck unseres Wirkens. Globex Mining ist ein breit diversifiziertes Rohstoff-Unternehmen, Gründer und CEO Jack Stoch eine Legende des Bergbaus. Er kennt sich aus mit der Suche und der industriellen Produktion von Metallen. Ein Update aus Ontario.